Identity and Alienation
Abstract
In Das Selbst als ein Anderer lässt Ricœur die personale Identität in verschiedenen Hinsichten Andersheit in sich begreifen; das Selbst steht in einem intimen Verhältnis zum Anderen und zum zeitlichen Wandel. Dabei umfasst Identität das Identifiziert-sein und das Sich-identifizieren. Letzteres kann auch nur darin bestehen, im Rahmen des Worthaltens eine fehlende tatsächliche Identifikation zu kompensieren. Es ergibt sich bei Ricœur daraus, dass ein Anderer von mir ein bestimmtes Reden und Handeln erwartet. Der Artikel zeigt, in Abgrenzung dazu, wie Worthalten mit Kant verstanden werden kann, dass hierin eine Nicht-Achtung meiner Autonomie liegt, die Entfremdung ist. Diese Entfremdung kann nur durch eine instrumentelle Auffassung meines Handelns kompensiert werden. Als Beispiel einer solchen Kompensation führe ich Blacks Konzept des Humbugs an. Mit Heideggers Konzept des Man und in Auseinandersetzung mit dem postfordistischen Arbeitsmarkt zeige ich dann, dass eine instrumentelle Identifikation mit einem sozial erwarteten Handeln jedoch auch zur Entfremdung führt.
Downloads
References
Becker, G.S. (n.d.). Encyclopedia Essay on Human Capital; <http://www.econlib.org/library/Enc/HumanCapital.html> (Letzter Zugriff am 14.01.2019).
Becker, G. S. (1962). Investment in Human Capital: A Theoretical Analysis. The Journal of Political Economy, 70(5/2), 9–49.
Black, M. (1982). The Prevalence of Humbug. Philosophic Exchange. 13(1), Art. 4, 2–23.
Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1989). Sozialer Raum, symbolischer Raum. Praktische Vernunft: Zur Theorie des Handelns, übers. v. H. Beister, Suhrkamp, 15–35.
Brandeburg, H. (2006). Short of Lying: The prevalence of bullshit in political communication; <https://ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/760052f1-e2a9-4dce-89a0-c4437bd15293.pdf> (Letzter Zugriff: 23.04. 2020).
Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Übers. v. J. Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Foucault, M. (2007) Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Suhrkamp.
Foucault, M. (2009): Hermeneutik des Subjekts. Suhrkamp.
Foucault, M. (2009). Suhrkamp und Regierung des Selbst und der anderen. Suhrkamp.
Frankfurt, H. (2006). Bullshit. Übers. v. M. Bischoff, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Goffman, E. (1959). The Presentation of Self in Everyday Life. Doubleday Anchor Books.
Heidegger, M. (1957). Sein und Zeit. Niemeyer (in der Gesamtausgabe von Heideggers Werk: (1977). GA Bd. 2, Klostermann.
Heidegger, M. (2000). Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. Gesamtausgabe Bd. 16. Klostermann, 107–118.
Kant, I. (1900a). Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Gesammelte Schriften Bd 4. Reimer.
Kant, I. (1900b). Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Gesammelte Schriften Bd. 8. Reimer.
Löwith, K. (1969). Der Okkasionelle Dezisionismus von C. Schmitt. Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz. Kohlhammer, 93–126.
Marcel, G. (1954). Sein und Haben. Übers. und Nachw. v. E. Hehler. Ferdinand Schöningh.
Menke, C. (2003). Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Hrg. v. A. Honneth; M. Saar. Suhrkamp, 283–299.
Ricœur, P. (1996). Das Selbst als ein Anderer. Übers. v. J. Greisch,
München: Wilhelm Fink.
Autor (Im Erscheinen). Selbstökonomisierung: Der Mensch zwischen Nutzenmaximierer und Dienst-Leister bei Ricœur, Foucault und Heidegger.
Schultz, T. W. (1961). Investment in human capital. American Economic Review, 51, 1–17.
Smith, V. (2010). Enhancing employability: Human, cultural and social capital in an era of turbulent unpredictability. human relations 63(2), 279–303.
Schwan, A. (1965). Politische Philosophie im Denken Heideggers. Westdeutscher Verlag.
Voß, G. G. und Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
Welsen, P. (1999). Das Problem der personalen Identität. Hermeneutik des Selbst im Zeichen des Anderen. Hrg. v. B. Liebsch. Verlag Karl Alber, 106–129.
Romano, C. (2015). Identité et ipséité: L’apport de Paul Ricœur et ses prolongements. Du texte au phénomène : parcours de Paul Ricœur. Hrg. v. M.-A. Vallée. Éditions Mimésis, 77–90.
Copyrights for articles published in Critical Hermeneutics are retained by the authors, with first publication rights granted to the journal.
Critical Hermeneutics is published under a Creative Commons Attribution Licence CC BY 3.0
. With the licence CC-BY, authors retain the copyright, allowing anyone to download, reuse, re-print, modify, distribute and/or copy the contribution (edited version), on condition that credit is properly attributed to its author and that Critical Hermeneutics is mentioned as its first venue of publication.